Verfasst von: haferklee | 16. Januar 2017

Digitalisierte Quellen zur Entstehung des deutschen Naturschutzes (Naturschutzgeschichte, Teil 2)

Auch in diesem Beitrag geht es um die Forschungen zur Entstehung des Naturschutzes in Deutschland, deren Ergebnisse mein Kollege Rainer Koch und ich 2015 in der Reihe der „BfN-Skripten“ des Bundesamtes für Naturschutz veröffentlicht haben.

Die Publikation besteht aus einem Textteil und einem Quellenteil. Über den Textteil habe ich im vorigen Post (Naturschutzgeschichte, Teil 1) berichtet.

Den quantitativen Schwerpunkt des anschließenden Quellenteils bilden Faksimiledrucke aller naturschutzbezogenen Schriften Philipp Leopold Martins (1815-1885). Damit werden diese bis dahin teils nur noch schwer greifbaren Publikationen erstmals seit ihrem Erscheinen im 19. Jahrhundert wieder abgedruckt und sind an einer Stelle versammelt. Zusätzlich zur Printversion haben wir auch eine online-Version Open Access publiziert (Achtung Dateigröße: 86 MB). Damit stehen die von uns digitalisierten Schriften Martins der interessierten Öffentlichkeit wie auch der naturschutzhistorischen Forschung uneingeschränkt zur Verfügung.

Ergänzend zu den Publikationen von Philipp Leopold Martin finden sich zwei Texte von Ernst Rudorff (1840-1916), der lange Zeit als frühester Vertreter des Naturschutzes in Deutschland galt. Seine programmatische Schrift „Ueber das Verhältniß des modernen Lebens zur Natur“ aus dem Jahr 1880 war bekannt und leicht erhältlich. Anders verhielt es sich mit dessen anderem Text. Bereits 1878 hatte Rudorff in einem ausführlichen Leserbrief an eine Zeitung seine Gedanken zur Zerstörung der Natur skizziert. Dieser Text aber galt seit etwa hundert Jahren als verschollen. Auch bei den Arbeiten zur 2006 erschienenen historisch-kritischen Neuausgabe seiner Autobiografie gelang es nicht, das Original zu identifizieren. Das haben wir 2015 geschafft. Wir berichten in einem Kapitel unseres Buchs darüber, und wir haben den Originaltext abgedruckt und damit wieder verfügbar gemacht.

Signatur Ernst Rudorffs. Gemeinfrei, Quelle: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=13030020

Somit bietet dieser Band einen Open-Access-Zugriff auf die derzeit bekannten naturschutzbezogenen Werke von Philipp Leopold Martin und die frühen Texte Ernst Rudorffs aus demselben Zeitraum. Sie erlauben einen unmittelbaren Einblick in das Denken dieser beiden Männer, die sich bereits frühzeitig und als erste in Deutschland intensiv für den Naturschutz eingesetzt haben.

Viele unserer Entdeckungen gelangen aufgrund der in den letzten Jahren enorm verbesserten bibliographischen Recherchemöglichkeiten und der bis vor wenigen Jahren noch nicht vorhandenen Zugriffsmöglichkeiten auf digitalisierte und im Internet frei verfügbare Volltexte umfangreicher Bibliotheksbestände. Hier ist insbesondere die Zusammenarbeit der Firma Google mit bedeutenden Bibliotheken aus der ganzen Welt zu nennen. Auch andere Programme wie zum Beispiel die „Hathi Trust Digital Library“, das „Internet Archive“ und die „Biodiversity Heritage Library“ stellen in großem Umfang wissenschaftliche Literatur im Internet bereit, häufig im Textkorpus durchsuchbar und, abhängig vom Urheberrecht, teilweise ohne Zugangsbeschränkungen. Durch das Fortschreiten der Arbeiten und das Hinzukommen weiterer Programme wie der „Deutschen Digitalen Bibliothek“ und der „Europeana“ wird sich die Datenbasis durchsuchbarer Literatur weiter vergrößern, wovon die historische Forschung grundsätzlich in erheblichem Maß profitieren wird. Die Massendigitalisierung alter wissenschaftlicher Literatur ersetzt in keiner Weise die mühsame Forschungstätigkeit in Archiven. Hinsichtlich publizierter Texte kann man aber, auch in Bezug auf die deutsche Naturschutzgeschichte, gespannt sein, welche künftigen Erkenntnisse sich noch einstellen werden.

Werbung

Antworten

  1. […] Die Biodiversity Heritage Library ist ein Portal zur Recherche von Literatur zur Biodiversität (via Haferklees Ausblicke): […]


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Kategorien

%d Bloggern gefällt das: