Ein Kollege und ich haben in den letzten Jahren einige neue, wesentliche Erkenntnisse zur Entstehung des Naturschutzgedankens in Deutschland vor 150 Jahren beitragen können:
- Wir haben die Leistungen von Philipp Leopold Martin für den Naturschutz wiederentdeckt. Er ist derjenige, der 1871 den Begriff „Naturschutz“ geprägt und in die deutsche Sprache eingeführt hat. Was noch wichtiger ist: Er ist derjenige, der eines der ersten Konzepte zum Naturschutz in deutscher Sprache publiziert hat, wenn nicht, je nach historischer Einordnung, sogar das erste. Beides war sämtlichen Naturschutzhistoriker*innen völlig unbekannt. Das ist in etwa so, als hätte jemand entdeckt, nicht Konrad Zuse habe den ersten Computer gebaut, sondern eine andere Person zehn Jahre früher, die aber danach in Vergessenheit geraten sei; nur eben im Naturschutz.
- Wir haben die bis dato verschollene erste Publikation von Ernst Rudorff aufgespürt und neu publiziert. Daran hatten sich vorher verschiedentlich Historiker*innen die Zähne ausgebissen. Rudorff ist derjenige, dem für über hundert Jahre, also bis zu unserer Wiederentdeckung P.L. Martins im Jahr 2011, beide oben genannte Verdienste (Wortschöpfung und erstes Naturschutzkonzept) zugeschrieben worden waren.
- Wir haben die Gründung des „Naturschutzvereins Plauen“ im Jahr 1883 beschrieben, des ersten Vereins in Deutschland, der das Wort „Naturschutz“ im Titel trägt. Auch das war bis dahin nicht bekannt.
- Wir konnten nachweisen, dass der Begriff „Ökologie“, dessen Wort- und Begriffsschöpung Ernst Haeckel für das Jahr 1866 zugeschrieben wird, in renommierten Lexika mehrfach bereits seit 1838 nachweisbar ist, allerdings in einem etwas anderen, nämlich humanmedizinisch-kulturellen Zusammenhang. Es ist zu vermuten, dass Haeckel hiervon wusste. [Im Wikipedia-Artikel „Ökologie“ wurde diese von mir eingefügte Erkenntnis merkwürdigerweise als „hier fehl am Platze und inhaltlich verwirrend, da abweichend“ gestrichen.]
- Auch der Begriff „Artenschutz“ wurde nicht, wie bislang bekannt, 1936 erstmals verwendet. Wir konnten mehrere Publikationen anführen, die eine vorherige Verwendung bis ins Jahr 1912 belegen.
Im Jahr 2015 haben wir alle naturschutzbezogenen Schriften Philipp Leopold Martins als Faksimilie in Printform und digital frei zugänglich publiziert und damit wieder für die Forschung zugänglich gemacht.
Wer sich dafür näher interessiert, schaue hier nach:
https://haferklee.wordpress.com/2017/01/16/naturschutzgeschichte_1/
https://haferklee.wordpress.com/2017/01/16/naturschutzgeschichte_2/
https://haferklee.wordpress.com/2017/01/16/naturschutzgeschichte-3/

Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Philipp_Leopold_Martin_Portrait.jpg
Kommentar verfassen